Blutspende SRK Freiburg
HFR - Kantonsspital
Chemin des Pensionnats 2-6
1708 Fribourg
Tel. 026 306 28 90 (intern 62890)
laboratoire@Transfusion-FR.ch
Das Labor des regionalen Blutspendedienst SRK Freiburg befindet sich im Freiburger Spital-Kantonsspital.
Zwischen 7.00 und 21.00 Uhr, Zugang vom Haupteingang, gehen Sie nach links und folgen Sie nach dem Kiosk der Beschilderung " Blutspendedienst ".
Zwischen 21.00 Uhr und 7.00 Uhr: Gehen Sie zum Empfang der Notaufnahme, wenden Sie sich nach rechts und folgen Sie den Anweisungen.
Nach Absprache gewähren wir den verschreibenden Ärzten Zutritt zum Labor, Einsicht in den Ablauf der Analysenbestimmungen und in die Dokumentation.
Das Transfusionslabor führt immun-hämatologische Analysen und Abklärungen für Notfälle rund um die Uhr durch. Unser Labor ist spezialisiert für Analysen betreffend Transfusionsmedizin. Es steht allen medizinischen Institutionen und Ärzten des Kantons zur Verfügung.
Für Fragen betreffend immun-hämatologischer Analysen, deren Resultate und Interpretationen, aber auch bezüglich der Transfusionsmedizin mögen Sie sich bitte an Herrn Dr. Emmanuel Levrat wenden (Kontakt).
Unser Labor führt Routine und Spezialanalysen auf Patienten und Spenderproben durch:
Sollten in Ihrem Labor immunhämatologische Ungereimtheiten auftreten, benachrichtigen Sie bitte das Transfusionslabor von Blutspende SRK Freiburg und übermitteln eine Beschreibung des Falles sowie Informationen zur Transfusionsanamnese, indem Sie sich auf die Positionen beziehen, welche auf dem Antragsformular für Analysen auszufüllen sind.
Weitere Informationen über Analysenaufträge, Prä-analytik, Lagerung und Verschicken der Blutproben, Analysenrapporte usw. finden Sie unter
Unser Transfusionslabor ist von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO akkreditiert. Die Akkreditierung basiert auf den internationalen Normen ISO 15189 : 2012 und den nationalen Normen SN EN ISO 15189 :2013
Die Betriebsbewillligung zur Führung eines medizinischen Laboratoriums wurde von der Direktion für Gesundheit und Soziales GSD des Staates Freiburg erteilt.
Unser Labor ist spezialisiert für Analysen betreffend medizinische Mikrobiologie. Es steht allen medizinischen Institutionen und Ärzten des Kantons zur Verfügung. Folgende Suchtests und Abklärungen werden durchgeführt:
Für Fragen und Empfehlungen betreffend Infektionskrankheiten und Beratung von Analysenaufträgen, aber auch bezüglich der Interpretation von Resultaten, können Sie sich an Herrn Professeur Dr Ch. Chuard wenden. (Kontakt).
Weitere Informationen über Analysenaufträge, Prä-analytik, Lagerung und Verschicken der Blutproben, Analysenrapporte usw. finden Sie unter
Unser Transfusionslabor ist von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO akkreditiert. Die Akkreditierung basiert auf den internationalen Normen ISO 15189 : 2012 und den nationalen Normen SN EN ISO 15189 :2013
Es ist in Besitz der Bewilligung des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic um diagnostische und epidemiologische Untersuchungen (Patientendiagnostik) durchzuführen Swissmedic (N° 511162-102604006).
Die Betriebsbewillligung zur Führung eines medizinischen Laboratoriums wurde von der Direktion für Gesundheit und Soziales GSD des Staates Freiburg erteilt.
Unser Labor verwaltet die Daten gemäss den Anforderungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG). Die Mitarbeiter sind dem Berufsgeheimnis unterstellt.
Sie können das Auftragsformular "Analysenauftrag" ausdrucken, vollständig ausfüllen und mit den Blutproben an unser Labor senden.
-> doppelseitig auszudrucken
Angaben betreffend Menge und Spezifikationen der Blutproben befinden sich auf dem Auftragsformular.
Falls die Blutentnahme aus einem Portkatheter erfolgt, bitten wir Sie, mindestens die ersten 8 ml zu verwerfen, dies um eine Verdünnung der Blutprobe zu vermeiden.
Unser Labor übernimmt keine Haftung für Laborresultate, welche mit fehlerhaftem Material bestimmt wurden, wie z.B. bei falscher Identifizierung, bei stark hämolytischen Proben*, bei Kontamination oder Verdünnung der Blutproben.
Wir möchten Sie bitten:
Bei nicht eindeutiger Identifikation des Auftragsformulars und oder der Blutproben darf unser Labor die Analysen nicht durchführen
Wir bitten Sie die Blutproben vor dem Verschicken bei Raumtemperatur zu lagern und sie innerhalb 12 12 Stunden nach der Blutabnahme an unser Labor schicken.
Wir informieren Sie, dass wir, je nach Konstellation der Resultate, für Abklärungen zusätzliche Analysen durchführen oder an unser Referenzlabor in Auftrag geben.
Die Analysenrapporte werden so bald als möglich per Post (HFR: per interner Post, ansonsten per A-Post) verschickt.
Unsere Labor garantiert den Versand der Analysenrapporte spätestens 7 Arbeitstage nach Erhalt des Auftrags. Falls durch Zusatzabklärungen eine Verzögerung eintreten sollte, verschickt es einen Zwischenrapport.
Die Übermittlung der Resultate an die Ärzte erfolgt entweder mittels separatem Programm zur Übermittlung der Resultate oder mittels verschlüsseltem Mail. Es werden keine Resultate per Telefon übermittelt.
Das Labor von Blutspende SRK Freiburg kann bestimmte Analysen an Drittlabore in Auftrag geben und übernimmt die Verantwortung der Resultate. Die Labore, an welche B-FR Analysen als Subunternehmer vergibt, sind akkreditiert. Der Transport von Proben an externe Labore erfolgt vorschriftsgemäss, um die Qualität der Analysen zu gewährleisten.
Das Labor des RBSD FR garantiert seinen Kunden die Archivierung der Laborresultate während mindestens 10 Jahren.
Bei jedem Analysenauftrag wird während 9 Monaten eine Serum- oder Plasmaprobe bei -30°C eingefroren. Diese dient zur Kontrolle eines Laborresultats oder allenfalls um zusätzliche Analysen durchführen zu können.
In diesem Fall, möchten wir Sie bitten, uns ein neues Auftragsformular zu schicken, mit dem Vermerk „Serothek“ und Nummer des betreffenden Auftrags (diese Nummer ist auf dem betreffenden Analysenrapport ersichtlich).
Blutspende SRK Freiburg
HFR - Kantonsspital
Chemin des Pensionnats 2-6
1708 Fribourg